Home
Willkommen auf der Homepage der Kreiswasserwacht Mühldorf a. Inn
Neben unseren Kernaufgaben, vom Schimmen lernen bis zur Wasserrettungstätigkeit, haben wir eine Vielzahl von Ausbildungsmöglichkeiten und weitere Betätigungsfelder.
Die Wasserwacht ist ein Teil des Bayrischen Roten Kreuzes und somit eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Durch diesen Umstand finden alle unsere Tätigkeiten im Ehrenamt statt und wir erhalten keine Zuschüsse von Sportverbänden und ähnlichen Organisationen.
Interessiert? Dann komm’ und MACH MIT. Wir freuen uns auf dich!
Folge uns auf Facebook oder Instagram um auf dem Laufenden zu bleiben.
News
- Spende der KLJB-Kreisverband Mühldorf
Große Freude bei der Wasserwacht Ortsgruppe Waldkraiburg:
Dank der engagierten Osterkerzen-Aktion des KLJB Kreisverbandes Mühldorf
konnte die Wasserwacht eine großzügige Spende in Höhe von 2.050 €
entgegennehmen.Diese beeindruckende Summe wurde durch den Verkauf
handgefertigter Osterkerzen erzielt und nun offiziell übergeben.
Die Wasserwacht Waldkraiburg zeigt sich tief dankbar für diese wertvolle
Unterstützung. „Solche Spenden sind für unsere ehrenamtliche Arbeit von enormer
Bedeutung“, betonen Valentin Clemente und Christian Goertz. „Ob für die
Ausbildung unserer Mitglieder, die Wartung und Anschaffung von
Rettungsausrüstung oder die Förderung der Jugendarbeit – jeder Euro hilft uns,
unsere wichtigen Aufgaben weiterhin zuverlässig erfüllen zu können.“
Die KLJB (Katholische Landjugendbewegung) Kreisverband Mühldorf hat mit ihrer
Osterkerzen-Aktion einmal mehr bewiesen, wie wertvoll bürgerschaftliches
Engagement ist. Das ehrenamtliche Engagement von jungen Menschen, das hinter
dieser Spendenaktion steht, ist nicht selbstverständlich und verdient höchste
Anerkennung.
Die Wasserwacht Waldkraiburg bedankt sich herzlich bei allen, die durch den Kauf
der Osterkerzen zu dieser großzügigen Spende beigetragen haben, und natürlich
besonders bei der KLJB Kreisverband Mühldorf für ihre großartige Initiative.
„Solche Aktionen zeigen, wie stark der Zusammenhalt in unserer Region ist.
Ehrenamt lebt von Gemeinschaft und gegenseitiger Unterstützung – und genau das
wurde hier vorbildlich bewiesen“, so die Wasserwacht abschließend.
Mit dieser Unterstützung kann die Wasserwacht Waldkraiburg ihre wichtige Arbeit im
Wasserrettungsdienst und in der Ausbildung weiter fortsetzen – zum Schutz und zur
Sicherheit aller.Ein herzliches Vergelt’s Gott!
- 3. Neujahrsschwimmen am Flossinger See
Auch in diesem Jahr bot das Neujahrsschwimmen der Kreiswasserwacht
Mühldorf ein beeindruckendes Spektakel für Teilnehmer und Zuschauer. Trotz
frostiger Bedingungen mit einer Lufttemperatur von minus sechs Grad und einer
Wassertemperatur knapp über dem Gefrierpunkt, fanden sich am 1. Januar 2025
rund 50 mutige Eisschwimmer und knapp 200 begeisterte Schaulustige am
Veranstaltungsort ein.
Die Veranstaltung, die mittlerweile zum dritten Mal stattfand, brach erneut Rekorde.
Was 2023 mit rund 20 Schwimmern und 40 Zuschauern begann, entwickelte sich zu
einem jährlichen Highlight. Bereits 2024 waren knapp 40 Schwimmer und rund 100
Zuschauer dabei. Dieses Jahr konnten die Zahlen noch einmal deutlich gesteigert
werden, was die stetig wachsende Beliebtheit des Events unterstreicht.
Vor dem Start des Schwimmens musste zunächst das Eis aufgebrochen werden,
um die Teilnehmer sicher in das eisige Wasser eintauchen zu lassen. Die
Schwimmer meisterten die Herausforderung mit Bravour und wurden von den
Zuschauern mit lautem Applaus und Anfeuerungsrufen unterstützt.
Nach dem Schwimmen warteten wärmende Verpflegungsangebote auf alle
Beteiligten und Gäste. Grillfleisch, Bratwürste und heiße Getränke sorgten für eine
gemütliche Atmosphäre und luden zum längeren Verweilen ein.
Die Kreiswasserwacht Mühldorf bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern, Helfern
und Besuchern, die zu diesem gelungenen Tag beigetragen haben. Besonderer
Dank gilt den Ortsgruppen Waldkraiburg, Mühldorf und Kraiburg, die durch ihre
hervorragende Zusammenarbeit für einen reibungslosen Ablauf sorgten.
Das große Interesse und die vielen positiven Rückmeldungen motivieren uns, auch
im kommenden Jahr wieder ein unvergessliches Neujahrsschwimmen zu
organisieren. Wir freuen uns schon jetzt darauf, Sie am 1. Januar 2026 wieder
begrüßen zu dürfen! - Weihnachtsfeier der Wasserwachten
Mehr als 100 Mitglieder folgten der Einladung und erlebten einen Abend voller Dank und Anerkennung für ihr außerordentliches ehrenamtliches Engagement.
Der Vorsitzende der Kreiswasserwacht, Christian Goertz, führte eloquent durch den Abend und bedankte sich herzlich bei den Anwesenden für ihr Engagement: „13.500 ehrenamtliche Stunden – das ist eine unglaubliche Leistung, auf die wir alle stolz sein können.“ Er hob hervor, dass die Wasserwachten im Jahr 2024 insgesamt 250 Einsätze meisterten. Dazu gehörten Wachdienste im Naturbad Kraiburg a. Inn, an der Wasserrettungsstation am Flossinger See, Sanitätsdienste, Einsätze der
Schnelleinsatzgruppen Wasserrettungsdienst und Absicherungen bei Veranstaltungen. Insgesamt wurden dabei 151 Patienten versorgt.Technische Fortschritte und positive Aussichten
Goertz betonte in seinem Jahresrückblick die Bedeutung von Fortschritten in der Ausstattung: „Mit der Beschaffung einer hochmodernen Flugdrohne, einer Tauchdrohne und neuen Tauchgeräten für die einzige Taucheinheit
im Landkreis konnten wir unsere Einsatzfähigkeit erheblich steigern.“
Zudem stellt die Inbetriebnahme der Wasserrettungsstation am Flossinger See für uns einen Meilenstein da. Hier finden wir perfekte Übungsbedingungen vor und können somit mit unserer Präsenz auch der Bevölkerung ein Stück Sicherheit zurückgeben. Wir wurden von den Badegästen und Einheimischen stets überaus
freundlich willkommen geheißen und bedanken uns für die großartige Möglichkeit. Das sich hier die Investition gelohnt hat, zeigte sich erst bei den kürzlich absolvierten Lehrgängen am dortigen Gewässer. Der Vorsitzende zeigte sich optimistisch: „Ich hoffe, dass der positive Trend anhält und wir auch weiterhin auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger zählen können.“ Mit einem Augenzwinkern fügte er
hinzu: „Übrigens – bei uns muss man nicht zwingend Leistungsschwimmer sein, es gibt für jede und jeden die passende Aufgabe.“Die Feier war ein gelungener Abschluss eines erfolgreichen Jahres und ein Ausdruck des starken Teamgeistes der Wasserwachten im Landkreis. Mit neuem Schwung und modernisierter Ausstattung gehen sie in das kommende Jahr, bereit für neue Herausforderungen.