Skip to main content

Übungen

Übungen 2024

  • 🚁 Übung Fachgruppe Technische Suche & Ortung 🚁

    Ende September nahmen Mitglieder unserer Fachgruppe Technische Suche und Ortung (TSO) auf Einladung des Polizeipräsidiums Oberbayern gemeinsam mit diversen Hundestaffeln, den Drohnengruppen der Polizei und Bergwacht an einer groß angelegten Übung teil.

    Übungsstichwort war hier die Meldung einer Vermisstensuche.

    Um hier vor allem die Koordination sowie die Möglichkeiten, zusätzlich zu der Suche mit Rettungshunden zu üben wurde hier ein eigener Einsatzabschnitt gebildet.

    Erfolgreich konnte unser Team eine vermisste Person ausfindig machen und so zu einem gelungenen Übungserfolg beitragen.

    Insgesamt war die Übung ein voller Erfolg und wir möchten uns herzlich für die Einladung und Möglichkeit zur Teilnahme bedanken.

    Nice to Know: unsere Fachgruppe Technische Suche und Ortung ist unter anderem ausgestattet mit einer Flugdrohne des Typs DJI M30 T, einer Deep Trekker Tauchdrohne und einem Garmin hochleistungs Sonar und einigem mehr. Unsere Einsatzmöglichkeiten sind weit mehr umfassend als die Unterstützung an Gewässern. Zusätzlich sind wir mit diesem Equipment auch überörtlich und bis zu 24 h autark einsetzbar.

    Alarmierbar ist das ganze über die ILS Traunstein.

    Neugierig geworden? Dann schickt uns gerne eine Mail an kww@kvmuehldorf.brk.de

  • 🛟 Großübung der KWW Freising 🛟

    Die Mitglieder der Wasserwacht Waldkraiburg machten sich frühmorgens auf Einladung der Kreiswasserwacht Freising auf den Weg an den Hollerner See.

    Hier spielte sich ein Übungsszenario mit weit über 100 Einsatzkräften ab. Vom Wasserrettertrupp, über Bootstrupps, dem Einsatzführungsdienst als auch den Einsatztauchern, alle Fachbereiche waren gefordert.

    Unsere Aufgabe bestand darin, mit unserer Unterwasserdrohne vor allem die Arbeiten, als auch die Rettung unter Wasser zu beobachten.

    Hier beeindruckte unsere Unterwasserdrohne mit beeindruckenden Bildern von unter Wasser.

    Insgesamt konnten wir den überaus engagierten beteiligten Einsatzkräften ein stets zielgerichtetes und professionelles Arbeiten bestätigen.

    Wir bedanken uns für die Einladung, die Gastfreundschaft und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.

  • Fließwasserübung

    Am Sonntag Vormittag, den 07. April nutzten wir das perfekte Wetter aus, um eine kleine Übung im Bereich von Fließgewässern abzuhalten.

    In unserem Einsatzgebiet haben wir vor allem mit Fließgewässern zu tun und so nutzten wir heute den Inn für die heutige Übung.

    Von der reinen Wassergewöhnung angefangen, über das aktive und passive Schwimmen, Fortbewegung im Wasser, Umgang mit dem Wurfretter bis hin zum Umgang mit dem Raft und Rescue Sled war alles geboten.

    Alle Teilnehmer waren sich im Nachgang über die Wichtigkeit der erfolgreichen Übung einig.

    Nach dem herstellen der Einsatzfähigkeit nutze man das Gute Wetter zum gemeinsamen Grillen.

    Du willst auch bei uns mit machen und gemeinsam was erleben? Melde dich bei uns!

  • Erfolgreiche Eisrettungsübung am Flossinger See

    Wasserwachten Kraiburg, Mühldorf und Waldkraiburg zeigen Einsatzbereitschaft

    Am vergangenen Sonntag, den 14. Januar 2024, führten die Wasserwachten Kraiburg, Mühldorf und Waldkraiburg eine erfolgreiche Eisrettungsübung am Flossinger See durch. Die Übung fand bei leichtem eisigen Wind und einer Lufttemperatur von -5 Grad statt, was die realitätsnahe Simulation von winterlichen Bedingungen unterstrich.

    Die Rettungskräfte demonstrierten beeindruckende Einsatzbereitschaft und Professionalität bei der Bewältigung von Szenarien, die typischerweise bei Eisunfällen auftreten können. Die Übung war Teil eines fortlaufenden Trainingsprogramms, das sicherstellen soll, dass die Wasserwachten für mögliche Notfälle auf zugefrorenen Gewässern optimal vorbereitet sind.

    In verschiedenen Szenarien wurden Techniken zur Rettung von Personen aus dem Eis praxisnah trainiert. Die Einsatzkräfte nutzten dabei spezielle Rettungsgeräte und Schutzkleidung, um sich selbst vor den Gefahren der Kälte zu schützen.

    Besonderes Augenmerk wurde auf die Koordination der Rettungsteams gelegt, um eine effiziente und sichere Hilfeleistung zu gewährleisten.

    Die Wasserwachten betonten während der Übung auch die Gefahr des Betretens von Eisflächen. Bei unsicheren Witterungsbedingungen kann die Eisdecke instabil sein und das Betreten kann lebensgefährlich sein.

    „Die Eisrettungsübung war ein wichtiger Bestandteil unseres Übungskalenders bezugnehmend auf die Wintermonate, in denen die Gefahr von Eisunfällen besonders hoch ist.

    Wir möchten die Bevölkerung sensibilisieren und darauf hinweisen, dass das Betreten von Eisflächen mit erheblichen Risiken verbunden ist.

    Unsere Einsatzkräfte sind gut geschult und einsatzbereit, um im Bedarfsfall schnell und effektiv Hilfe zu leisten“, sagte Christian Goertz, einer der Einsatzleiter der Wasserwachten im Lankreis Mühldorf.

    Die Zusammenarbeit der Wasserwachten Kraiburg, Mühldorf und Waldkraiburg bei dieser Übung unterstreicht die regionale Solidarität und das gemeinsame Bestreben, die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.

Übungen 2023